Wir waren in Belo-sur-Tsiribihina und kauften neue ADES-Kocher für das Dorf Tsianaloka.
Da Morondava für die Dorfbewohner weit entfernt ist, fällt es ihnen schwer, die Garantieleistungen der Kocher in Anspruch zu nehmen. Durch den Kauf vor Ort ermöglichen wir ihnen einen einfacheren Zugang zur Garantie und zur Wartung.
Die Kocher sind äußerst effizient: Sie sparen bis zu 50 % an Holzkohle und tragen damit aktiv zum Schutz der Wälder bei. Der Preis liegt bei 25.000 Ariary (ca. 5 Euro) – ein echter Spottpreis für die gebotene Leistung. Und dennoch ist selbst dieser Betrag für viele Familien in der ländlichen Region nur schwer aufzubringen.
Was ist der ADES Kocher?

ADES-Kocher sind Kochgeräte, die von der schweizerisch-madagassischen Organisation ADES (Association pour le Développement de l'Energie Solaire) in Madagaskar hergestellt und vertrieben werden. Ziel dieser Kocher ist es, den enormen Holz- und Holzkohleverbrauch in Madagaskar zu reduzieren, der zur Entwaldung und Umweltproblemen führt.
Es gibt verschiedene Arten von ADES-Kochern:
- Energiesparkocher: Diese Kocher reduzieren den Verbrauch von Holz und Holzkohle um 50 bis 70 Prozent. Sie bestehen aus einer Brennkammer aus gebranntem Ton und einer Ummantelung aus Weißblech. Es gibt Modelle für Holz und Holzkohle.
- Parabol-Solarkocher: Diese nutzen die Sonnenenergie, indem ein Parabolspiegel die Sonnenstrahlen auf einen Brennpunkt bündelt, wo das Kochgeschirr platziert wird. Damit kann gekocht, gebraten, gebacken und frittiert werden.
- Solarkochboxen: Diese ermöglichen emissionsfreies Niedergaren mit Sonnenkraft. Sie wandeln die Sonneneinstrahlung in Hitze um und erreichen Temperaturen bis zu 150 Grad Celsius.
Die ADES-Kocher werden in Madagaskar aus lokalen Materialien hergestellt, schaffen Arbeitsplätze und tragen dazu bei, die Wälder zu schützen, die Luftqualität in den Küchen zu verbessern und die finanziellen Belastungen für Haushalte durch Brennstoffkosten zu reduzieren.